Mit der Globalisierung sind die Anforderungen an die Kommunikation nicht nur für die Big Player gewachsen: Auch kleinere Unternehmen erschließen online neue Kundenkreise in aller Welt und haben dazu noch den Vorteil, schneller auf Chancen reagieren zu können.
Zu den neuen Herausforderungen in einem internationalen Markt gehört auch die Lokalisierung von Webseite, Werbung, Videos – kurz: der gesamten Kommunikation, um das Marktpotential ausschöpfen zu können. Ein wichtiger Bestandteil: Native speaker, also Muttersprachler, die als professionelle Sprecher zum Marken-, Produkt- und Dienstleistungsbotschafter werden.
Native speaker schnell und einfach finden
bodalgo bietet Ihnen 12.173 native speaker in mehr als 80 Sprachen. Dank unseres mehrfach Award-prämierten Online-Castings erhalten Sie in minutenschnelle relevante Angebote für Ihr Projekt – kostenlos und unverbindlich.
Noch vor wenigen Jahren war es deutlich schwieriger, native speaker zu finden: Einerseits, weil nur wenige Agenturen eine signifikante Auswahl an internationalen Stimmen zu bieten hatten. Andererseits war es auch eine Kostenfrage, für eine Produktion einen Sprecher "einzufliegen".

bodalgo bietet native speaker in mehr als 80 Sprachen
Das Internet hat diese Probleme gelöst. Es gibt zahlreiche Datenbanken für native Sprecher. bodalgo zählt dabei zu den meistgenutzten Plattformen weltweit: Mehr als 15.000 Kunden haben sich bereits für bodalgo und seine Sprecher entschieden und mehr als 40.000 Projekte realisiert.
Damit auch Ihr Projekt zu einem vollen Erfolg wird, haben wir ein paar Tipps und Tricks parat, die Ihnen helfen sollen, zielsicher die richtige Stimme zu finden.
Stolperfalle 1: Dieselbe Stimme für mehrere Sprachen
Oftmals werden Sprachaufnahmen für den internationalen Markt produziert. Bei zweisprachigen Produktionen bietet es sich an, bilinguale Sprecher zu buchen. Vorteile: Einfachere Kommunikation und Produktion. Mit jeder weiteren Sprachvariante wird die Sache zwar etwas komplexer, bleibt aber dank der Auftragsverwaltung von bodalgo zu jeder Zeit beherrschbar.
Manche Kunden bestehen nun aber darauf, für verschiedene Sprachen denselben Sprecher oder dieselbe Sprecherin zu buchen. Besonders häufig ist dieser Wunsch bei Telefonansagen zu hören. Weil aber natürlich nicht jeder Sprecher zwei- oder sogar mehrsprachig ist, nimmt man um der "Einheitlichkeit" willen in Kauf, dass der Text nicht in allen Sprachvarianten muttersprachlich aufgenommen wird. Das ist aus mehreren Gründen eine schlechte Idee:
1. Die gewünschte Einheitlichkeit der Stimme entfaltet gar keine Wirkung. Dazu ein Beispiel: Die Telefonansage einer Firma soll auf Deutsch, Englisch und Französisch aufgenommen werden. Selbst wenn die Ansagen von einer Stimme aufgenommen würden, bekommt der Anrufer davon nichts mit, weil der englische Kunde den englischen Text wählen wird, der französische Kunde den französischen. Dass es sich bei allen Ansagen um dieselbe Stimme handelt, merkt niemand.
2. Preislich macht es keinen Unterschied, ob ein Sprecher Ansagen in drei Sprachen aufnehmen soll oder drei Sprecher jeweils den Text in der eigenen Muttersprache. Das Honorar pro Sprachversion bleibt quasi identisch. Der mögliche Preisvorteil eines "Kombiangebots" steht dabei in keinem Verhältnis zur suboptimale Ansprache der Kunden, wenn zugunsten von ein paar Euro auf die konsequente Verwendung von nativen Sprechern verzichtet wird.
Stolperfalle 2: Native Sprecher und Akzente
Dazu wieder ein Beispiel: Für die Werbung eines Nudelherstellers soll der Off-Sprecher Deutsch mit italienischem Akzent sprechen. Preisfrage: Braucht der Kunde einen deutschen Muttersprachler mit italienischen Fremdsprachenkenntnissen oder aber einen italienischen Native Speaker mit Deutschkenntnissen? Wenn man kurz überlegt, wird klar: Natürlich wird nur beim Italiener der gewünschte Akzent mitschwingen, wenn dieser Deutsch spricht.
Nicht selten wird diese Anforderung jedoch verwechselt. Bei einem Casting auf bodalgo ist das kein Problem: Jedes Sprecher-Casting wird manuell geprüft und falls nötig korrigiert.
Die wichtigsten Fragen zum Thema "native Sprecher", "native speaker" und "Muttersprachler"
Was ist ein "native speaker"?
Der Begriff "native speaker" meint einen "Muttersprachler", also eine Person, die mit einer bestimmten Sprache aufgewachsen ist und in ihr erzogen wurde. Sprechen die Elternteile unterschiedliche Muttersprachen (und geben sie diese beide an ihr Kind weiter) wächst das Kind zweisprachig auf und wird im Idealfall beide Sprachen auf muttersprachlichem Niveau beherrschen.
Sehr selten beherrschen Menschen mehr als zwei Muttersprachen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn zusätzlich zu den unterschiedlichen Muttersprachen der Eltern im Kindergarten und in der Schule eine dritte Sprache erworben wird (also im Kindergarten und in der Schule der Unterricht weitgehend oder komplett in dieser dritten Sprache stattfindet).
Es ist wichtig zu verstehen, dass später im Leben erworbene Fremdsprachen sich in der Regel nicht auf ein muttersprachliches Niveau entwickeln, ganz gleich wie gut man diese Sprache spricht. Schon geringe phonetische Abweichungen "entlarven" den Sprecher als nicht nativ.
Wann sollte man einen Muttersprachler verwenden?
Ob es ein Muttersprachler sein muss oder ein Sprecher mit guten Fremdsprachenkenntnissen ausreicht, hängt von zwei Faktoren ab: Vom Ziel der Kommunikation und von der Zielgruppe. Ein Beispiel: Eine Schweizer Uhrenmanufaktur möchte in der Unternehmenskommunikation die traditionsreiche Herkunft als Qualitätsmerkmal herausstellen und setzt deshalb ganz bewusst auf Sprecher mit Schweizer Akzent.
Auf der anderen Seite möchte ein international tätiger Konzern die Zielgruppe in den unterschiedlichen Märkten auf muttersprachlicher "Augenhöhe" ansprechen und verwendet dazu ausschließlich native speaker der jeweiligen Region. Dies geht nicht selten soweit, dass für den US-Markt ein amerikanischer Sprecher, für den britischen Markt jedoch eine britische Stimme verwendet wird. Ähnliche Nuancen finden sich in anderen Sprachen, zum Beispiel Französisch (Frankreich, Kanada), Spanisch (Spanien, Lateinamerika, Mexiko etc.) und Portugiesisch (Portugal, Brasilien).
Wo finde ich professionelle "native speaker" bzw. native Sprecher?
Auf bodalgo finden Sie 12.173 Muttersprachler in mehr als 80 Sprachen, die Sie online casten können und binnen Minuten kostenlos und unverbindlich Angebote passender Sprecher erhalten. Das mehrfach Award-prämierte Sprecher-Casting von bodalgo zählt weltweit zu den meistgenutzten Ressourcen für professionelle Sprecher.